Gemäss Wikipedia hat Google das nofollow Tag 2005 selber eingeführt. Ziel war es, Link-Spam in Foren und Blogs zu verhindern.
Sinnvoll wäre es allenfalls um innerhalb der eigenen Website auf Seiten wie Kontakt oder Impressum zu verweisen. Leider wird es kaum so angewendet. Stattdessen wird es von fast allen verbreiteten Blog Systemen, Foren und Wikis automatisch gesetzt. Dadurch wird das Tag über kurz oder lang nichtig.
Kommentare unerwünscht
In Blogs soll das Tag die Spamer abschrecken. Nur – der durchschnittliche „schöner Beitrag“ Spamer weiss davon meist gar nichts. Somit wird kein Spam verhindert.
Was spricht gegen das nofollow Tag in Blogs?
- Spam wird damit nicht verhindert!
- Kommentare unerwünscht! Wer aktiv in Blogs kommentiert hat sich das bisschen „Link Juice“ verdient.
- Das Tag nimmt guten Einträgen die verdiente Aufmerksamkeit
- Die starke Verbreitung macht das Tag über kurz oder lang überflüssig
Leider kommt auch WordPress mit aktiviertem nofollow Tag daher. Ich hatte fast eine Stunde gebastelt um dies mittels Plugin bei diesem WordPress Blog zu verhindern.
Was mich in meiner Meinung gegen das nofollow Tag bestärkt ist die Tatsache dass die meisten erfolgreichen Blogs wie derjenige der INM AG, Wordweb oder Website Boosting dieses Tag nicht verwenden.
Linktipp
Mit der Firefox Erweiterung Quick SearchStatus lassen sich unter anderem die Links mit nofollow Tag hervorheben.